Helsinki Chamber Choir

Nils Schweckendiek, Leitung

24. - 29.03.2024
Rachmaninow

Rachmaninow: Liturgie St. John Chrysostom

Helsinki Chamber Choir

Der Helsinki Chamber Choir ist ein professioneller Kammerchor, der 1962 als Finnish Radio Chamber Choir gegründet wurde und 2005 seinen heutigen Namen annahm.

Sein breitgefächertes Repertoire umfasst Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart, besonderes Ansehen genießt der Helsinki Chamber Choir jedoch für seine Arbeit mit Neuer Musik. Der Chor erteilt regelmäßig Kompositionsaufträge und hat seit 2005 über 80 Uraufführungen sowie mehr als 30 finnische Erstaufführungen gesungen.

Der Chor tritt bei Festivals in Finnland und im Ausland auf und arbeitet mit Sinfonieorchestern, Ensembles für historische Instrumente und zeitgenössischen Musikgruppen zusammen. Seine Konzerte werden regelmäßig im nationalen Radio und Fernsehen übertragen, darüber hinaus gibt es Produktionen für den Sender Arte und die European Broadcasting Union, unter anderem 2013 mit Einojuhani Rautavaaras Vigilia.

Der Helsinki Chamber Choir ist Mitglied von Tenso, dem europäischen Netzwerk professioneller Kammerchöre. Die jüngsten Tourneen führten den Chor in die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Italien, Belgien, Polen und ganz Skandinavien.

Der Chor nimmt regelmäßig unter anderem für BIS Records auf. Seine Aufnahme von Magnus Lindbergs Graffiti (mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra und Sakari Oramo) wurde 2010 für einen Grammy in der Kategorie zeitgenössische Musik nominiert. Northlands mit Musik von Matthew Whittall war die Einspielung des Jahres 2017 der finnischen Rundfunkgesellschaft. Arvo Pärts Passio wurde 2021 in die Liste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. Während der Zeit als Kammerchor des Finnischen Rundfunks nahm das Ensemble eine Reihe von Aufnahmen für das Label Ondine auf, darunter Rautavaaras Gesamtwerk für gemischten a-cappella-Chor.

Seit 2007 ist Nils Schweckendiek künstlerischer Leiter des Helsinki Chamber Choir.

In den letzten Jahren hat der Chor mit Gastdirigenten wie Rinaldo Alessandrini, Anne Azéma, Fabio Biondi, Tim Brown, Olari Elts, Aapo Häkkinen, Elisa Huovinen, Pasi Hyökki, Oliver Knussen, Hannu Lintu, Susanna Mälkki, Hannu Norjanen, Fredrik Malmberg, Andres Mustonen, Taavi und Sakari Oramo, Andrew Parrott, George Parris, Kaspars Putniņš, André de Ridder, Rachid Safir, Jutta Seppinen, Ralf Sochaczewsky, Jan Söderström, John Storgårds und  James Wood zusammengearbeitet.

Die Chefdirigenten des Finnish Radio Chamber Choir waren Harald Andersén, Kaj-Erik Gustafsson, Ilmo Riihimäki, Eric-Olof Söderström und Timo Nuoranne. Als erster künstlerischer Leiter des Helsinki Chamber Choir wurde der Komponist Kimmo Hakola berufen.

 

 

Nils Schweckendiek, Dirigent

Seit 2007 ist Nils Schweckendiek künstlerischer Leiter des Helsinki Chamber Choir. Er studierte Musik am Clare College, Cambridge sowie Orchester- und Chorleitung in Freiburg und Helsinki.

Seit seinem äußerst erfolgreichen Debüt an der Finnischen Nationaloper mit Richard Strauss' Der Rosenkavalier im Jahr 2006 ist er mit Orchestern, Ensembles und Chören in vielen europäischen Ländern, den Vereinigten Staaten und China sowie an zahlreichen Opernhäusern und bei Festivals aufgetreten, darunter die Opernfestspiele Leipzig und Savonlinna.

Nils Schweckendiek engagiert sich für die Aufführung zeitgenössischer Musik und dirigierte rund 100 Uraufführungen, darunter Musiktheater-, Orchester-, Chor- und Ensemblewerke. Er hat eine Reihe von der Kritik gefeierten CDs für die Labels BIS, Toccata Classics, Alba und ICSM produziert und mehrere Preise gewonnen.

2014 wurde er zum Professor für Chorleitung an der Sibelius-Akademie der Universität der Künste Helsinki ernannt. Seit 2017 ist er künstlerischer Leiter des Chors des Helsinki Music Centre.

Zu den jüngsten Gastdirigaten gehörten das Helsinki Philharmonic Orchestra, Finnish Baroque Orchestra, Finnish Radio Symphony Orchestra, Crash Ensemble, Oulu Sinfonia, Seinäjoki Orchestra, der Norwegian Soloists' Choir, RIAS Kammerchor, Chamber Choir Ireland, Croatian Radio and TV Choir, Coro Casa da música in Porto und der Chor des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg.

2020 verlieh ihm die Society for Swedish Literature in Finnland den Fredrik Pacius-Preis für seine Verdienste um die finnische Musik und 2022 wählte ihn der Verband der finnischen Chorleiter zum Dirigenten des Jahres.

Saison 2023/24

 

 

Aktuell