Heinrich Schütz: Hommage with BR Choir Munich
Under the direction of Florian Helgath, former head of the Munich Via Nova Choir and the Chorwerk Ruhr, the BR Choir offered a performance of “Musikalische Exequien” and the motets “Nun danket alle Gott” and “Die Himmel erzählen die Ehre Gottes” that was exemplary in terms of articulation, phrasing and intonation.
Süddeutsche Zeitung, Klaus Kalchschmid, 27.11.2022
Bach & Mauricio Kagel at Amsterdam Muziekgebouw:
What is admirable about this performance is above all the suppleness. Chorwerk Ruhr switched as a matter of course between Bach's meditative serenity and Kagel's provocative music theatre. In Amsterdam, they convince with both in a confined space - a feat of a special kind.
With a Brahms encore (Geistliches Lied op.30), Chorwerk Ruhr created a reference to Bach closing with round full sound after an eventful multilayered concert evening with much material to enjoy.
www.bachtrack.com, Michael Klier, 03.10.2022
Exemplary performance of the Mozart Requiem (version Michael Ostrzyga)
In the excellent cast with the Zürcher Sing-Akademie under Florian Helgath together with the top-class Freiburger Barockorchester, this has been a delightful performance. The soloist voices merged with the tutti of the agile, highly cultivated chorus.[…] Each of Helgath's gestures is a meaningful expression of his creative power through emotional devotion and suggestive presence.
Schaffhauser Nachrichten, Gisela Zweifel-Fehlmann, 13.09.2022
"Haunting effect of a dense, dramatically pointed performance"
Neue Zürcher Zeitung, Christian Wildhagen, 12.09.2022
Musical highlight of Ruhrtriennale
Florian Helgath has formed Chorwerk Ruhr into an absolute top ensemble. […] He led the Bochum Symphony Orchestra just as competently as his choir, which was in top form as usual. The finest dynamic gradations, intonation stability and perfect phrasing had already been demonstrated by Chorwerk Ruhr in two A cappella settings by Igor Stravinsky, which are delicate in detail. The biggest surprise of the evening were three motets for choir and orchestra by Lili Boulanger. […] Great applause of the extra class.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Pedro Obiera, 29.08.2022
Album: Bach Memories (Bodenschätze) with Chorwerk Ruhr & Capella de la Torre
The album »Bodenschätze«, sung by the excellent Chorwerk Ruhr conducted by Florian Helgath, embarks on unheard-of discoveries from this collection in the truest sense of the word. What reverberates here is representative, sacred music of the finest [...] The subtle instrumental accompaniment on historical instruments by the wind ensemble »Capella de la Torre« also enriches the album and underlines the solemnity of the music. Sometimes the instruments are coupled with the appropriate voices, sometimes smaller preludes and interludes are switched on. And so this wonderful album, performed at the highest level, proves to be a treasure trove of vocal music treasures from around 1600.
Chorzeit, Arne Sonntag, 1/2022
Album: Bach Memories (Bodenschätze)
Chorwerk Ruhr under the direction of Florian Helgath has developped into one of the leading German chamber choirs over the past 20 years and stands for an extremely broad repertoire from early music to world premieres. The choir's latest project is devoted to a "bestseller" of the 17th century - the Florilegium Portense motet collection, with the Capella de la Torre as an instrumental partner. With the highest vocal sound quality, a broad, colorful spectrum of expression and above all with varied and intelligent arrangements, the two ensembles succeed in getting these pieces, which were very popular 400 years ago, back on track for today's ears.
rbbKultur, Bernhard Schrammek, 11.11.2021
Festive double choirs from Giovanni Gabrieli, rhetorical vitality from Orlando di Lasso, elegiac tones from Jacobus Gallus and approaches to solo monody: Florian Helgath designed a clever, exciting selection that also takes completely unknown composers into account [...].
If the selection of works is impressive, the singing culture of the Chorwerk Ruhr cannot be praised highly enough. With the choir, perfectly prepared in terms of phrasing, articulation and intelligibility of the text, Florian Helgath unfolds a maximum of sound beauty and filigree stylistic precision work. Quality with which the choir holds an international top position. [...]
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Pedro Obiera, 05.11.2021
Florian Helgath: Carmina Burana in Stavanger
With three top-class vocal soloists, mixed choir and children's choir, full orchestra and one of the most sought-after choir conductors of the time, the stage was set for a feast in the packed concert hall. [...]
What a blessing to have Florian Helgath here! He has this music in his DNA. [...] All in all, an uplifting and heartwarming concert experience!
Stavanger Aftenbladet, 22.10.2021
An evening of superlatives: Chorwerk Ruhr & Concerto Köln
The performance of Mendelssohn's Elias reveals Florian Helgath not only as an excellent choir director, but also as a sovereign conductor of complex productions: accurate tempos, fine dynamic gradations, a beautiful tone formation and lively phrasing, a perfectly controlled balance between orchestra and choir, a defatted overall sound without historicizing exaggerations, a confident sense for the dramatic, spiritual essence of the work and a brilliant preparation of the choir and the orchestra. […] A coherent interpretation of the work which has granted the Ruhrtriennale a great moment. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Pedro Obiera, 11.09.2021
Album: Praetorius & Italy with RIAS Kammerchor & Capella de la Torre
Michael Praetorius, whose 400th anniversary of death is being celebrated this year, is one of the great shortfalls in music history. "You need real early baroque specialists for him," says Helgath to explain this deficit. [...] "His recognition prevented the need of very old instruments such as shawms, dulcian, pommer and cornetts for him - and not just a simple baroque oboe." But then this music unfolds an unexpected and incomparable suggestive and suction power. You step into another world.
"The difference between Praetorius and the Italians that he admired and that we have gathered on this album is his much greater relation to words."[...] Praetorius' point, however, is precisely "to leave this ridge of word primacy ’ (measured against contemporaries such as Schein, Schütz and Scheidt). Praetorius, that's the joke about him, is getting more Italian. […] With the new CD, the RIAS Chamber Choir sets a monument of absolute superiority.
Rondo Magazin, Robert Fraunholzer, 1/2021
Album: Mozart Requiem
The event of the new recording is anyway the interpretation by Chorwerk Ruhr and Concerto Köln under the direction of Florian Helgath, who sets new records with his equally inspired, slim, energetic and expressive design. The choir is brilliant, always sounding transparent, dynamic, wide, but without extravagance, and making the melodic progress crystal clear. Florian Helgath sets strong accents, but always keeps his measure, does not derail in exaggerations like celebrated stars à la Currentzis & Co. Together with the no less excellent Concerto Köln and a balanced soloist quartet, the recording deserves a top place in every discotheque.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Pedro Obiera, 26.06.2020
Album: Brahms A German Requiem with Chorwerk Ruhr
[…] Working with a small group of singers, Florian Helgath finds the forward momentum that keeps Brahms’s phrases alive even when the tempo is leisurely. Particularly attractive is the lilt he finds in the fourth movement, and the drama in the depiction of the Last Judgment in movement 6.[…] Of all the accounts of the piano (4 hands) versions I’ve heard, this is now top of my list.
www.choirandorgan.com, Philip Reed, November 2019
Berio & Striggio with Chorwerk Ruhr at Ruhrtriennale
At the Ruhrtriennale, Berio's "Coro" was heard with the great Chorwerk Ruhr which had joined forces with the Duisburg Philharmonic under the direction of Florian Helgath. [...] Helgath had positioned five groups of singers and instrumentalists in the hall: two at the back, with an almost bodiless sound, one in the gallery, one on the left, one in the middle. This resulted in a finely balanced sound mixture, which could increase into a luxurious mix. The sound was to be experienced as a fine cocoon: finely graduated, with room for carefully balanced individual voices. [...] A special experience was the "Agnus dei", in which the singers were split into 60 voices, as if the room were full of fine sound lines, performed with passion. [...] Chorwerk Ruhr, Florian Helgath and the Duisburg Philharmonic have once again ensured a highlight in the Ruhrtriennale programme.
Westfälischer Anzeiger, Edda Breski, 03.09.2019
J.S. Bach's St. John Passion with Florian Helgath: A stellar performance
The 25 members of the exceptional vocal ensemble Chorwerk Ruhr are all soloists, but nevertheless they sing in one flow - even though they were positioned not within their voices but mixed. This resulted in a particularly lively and refreshing rendition. A flawless intonation, richly graded development of sound and the clearest diction were self-evident.
Rheinische Post, Heide Oehmen, 05.04.2019
Florian Helgath and Chorwerk Ruhr: J.S.Bach & Mauricio Kagel
When Chorwerk Ruhr and Florian Helgath perform at the Ruhrtriennale, musical enjoyment at the highest level is guaranteed and when the ensemble recites the original chorales of J.S. Bach in perfect, vocal balance with perfect articulation and phrasing in almost dancelike floating elegance, the rugged contrasts and fractures of Kagel's comments enter all the more blatant in the ear (...). Equipped with whispering bags, the choir hisses, sibilates and calls out parts of the chorale segments as virtuously as it presents Bach in impeccable beauty (...). The audience was thrilled at Zeche Zollverein in Essen. Allgemeiner Anzeiger, Pedro Obiera, 22.09.2018 The avant-garde varieties of Mauricio Kagel's Chorbuch are brilliantly expressed by Florian Helgath and Chorwerk Ruhr, with their superior expressiveness and powerful presence (...). "Singet dem Herrn " by J.S. Bach presents the choir highly virtuoso and with striking lightness.
Online Musik Magazin, Stefan Schmöe, 22.09.2018
Rossini: Petite Messe Solennelle with Chorwerk Ruhr
The 33 professional singers of the Chorwerk Ruhr bring a breathtaking experience of the highest choral culture: moving expression, perfect homogeneity of the voices and articulation, rich dynamics from multiple piano to fortissimo. The virtuoso fugues as in the "Cum Sancto Spiritu" they sing "con spirito", swinging-fast and yet soulful, never sticky, phenomenal the Durchhörbarkeit (...). Florian Helgath is a master of the art of choral conducting. With relaxed concentration he calls the results of the rehearsal work, inspires, inspires his fellow musicians, conveys the message to the head and heart of the listener. Applause in earthquake strength.
onetz (online), Peter K. Donhauser, 04.02.2018
Consolidated in all epochs up to the new music Chorwerk Ruhr confirmed under the direction of Florian Helgath also with Rossini its reputation as top choir nationwide.The 30-member ensemble captivates in all its expressive facets with its absolutely purified sound: the piano floats in the "Christe eleison", softly lit the "Sanctus", wiry and tightly standing in the room, the "Gloria". It is not just the joyfully prancing Fugato that shows how closed this ensemble is formed of potential soloists and how it translates every nuance of the conductor. [...]
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Klaus Albrecht, 12.02.2018
Memoria with Florian Helgath and Chorwerk Ruhr at Ruhrtriennale
Florian Helgath's plan to prepare de Victoria's vocal polyphony for the search for the sound of New York's school is astounding.(…) Helgath works in the "Offertorium" at the polyphony of Tomas Luis de Victoria and lets the choir of six voices sound wonderfully changeable. In "Hosianna", quite audible and clear, the moving chant of Chorwerk Ruhr in the motet resumed with the moment of personal grief. In the venue of a factory a reverberation is felt, and in "Absolutio", the choir has a multi-voice ending, which allows the spectrum of the fading sound to swell to a volume which is unimagined. (...)
John Cage has named different tones for soprano, alto, tenor and bass without determining the duration in Four 2 (1990). In certain periods of time the singers have to sing as well as to end their sound chord differently. Helgath has placed couples of singers among the audience. Their entries trains the feeling for the spatial feeling of the illusion of the origin of the sound.(…)
In Morton Feldman's "Rothko Chapel" (1971), one experiences moments as if the sound is released into the world for the first time. (...)The choir holds a tone which is becoming more and more comprehensive, indeed appears absolute. There is a fine concentration, an expectation.
Westfälischer Anzeiger, Achim Lettmann, 27.08.2017
When early music and new music meet at same level: "Memoria" in Dortmund
This requires such an excellent ensemble as the Chorwerk Ruhr, which has given us, under Florian Helgath's prudent management in this concert as part of the Ruhrtriennale, very unusual, exciting and beguiling listening experiences. This is in the machine hall of the coal mine Zollern in Dortmund, where the sound unfolds freely in the room, always remaining tangible despite the enormous dimensions of the building.(…) A fascinating evening.
Westdeutsche Zeitung, Martin Schrahn, 29.08.2017
Philip Glass: Opera Einstein on the beach: Rich in imagery and powerful time travel in Dortmund
Florian Helgath, Chorwerk Ruhr, the excellent soloist- and adequate nine-headed instrumental ensemble easily mastered the technical requirements. (…) Florian Helgath and the fabulous Chorwerk Ruhr achieved essential sound impacts, especially in the few sequences, where the music dissolved from prepunched patterns. (…) The premiere audience was overwhelmed by the wall of pictures and sounds, and reacted accordingly thrilled.
Westfälische Rundschau, Pedro Obiera, 24.04.2017
CD Da Pacem with works by Schütz, Gabrieli, Praetorius and more
The fact that the Christian confessions in the age of the Reformation animated outstanding musicians in an interchanging interlude to singular compositions, shows this CD with 16 works variedly and on a high level: as always the grandiose RIAS Chamber Choir impresses with light, warm sound, round tone and a clever text design. And Florian Helgath unites the choir and the Capella de la Torre to a fulminant response to these events from long ago. The connecting element in the division of the confessions touches these musical "echoes of the Reformation" to this day.
BR Klassik, Susanne Schmerda, 14.02.2017
Music is perfectly interpreted in tone, colour and direction of lines. The result are strikingly transparent, vibrant sound with a distinct feature, and gripping in the direction of lines.
Concerti, Dr. Eckhard Weber, 3/2017
Album: Bodenschätze mit Chorwerk Ruhr & Capella de la Torre
Auf im wahrsten Sinne des Wortes unerhörte Entdeckungen dieser Sammlung begibt man sich mit dem Album »Bodenschätze«, eingesungen vom exzellenten Chorwerk Ruhr unter Florian Helgath. Was einem hier entgegenschallt, ist repräsentative, geistliche Musik vom Feinsten […] Auch die dezente Instrumentalbegleitung auf historischen Instrumenten durch das Bläserensemble »Capella de la Torre« bereichert das Album und unterstreicht die Feierlichkeit der Musik. Mal werden die Instrumente mit entsprechenden Stimmen gekoppelt, mal kleinere Vor- und Zwischenspiele eingeschaltet. Und so erweist sich dieses herrliche, auf höchstem Niveau musizierte Album als eine Fundgrube vokalmusikalischer Schätze aus der Zeit um 1600.
Chorzeit, Arne Sonntag, 1/2022
Album: Bodenschätze
Das Chorwerk Ruhr unter Leitung von Florian Helgath hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem der führenden deutschen Kammerchöre entwickelt und steht für ein überaus breites Repertoire von der Alten Musik bis hin zu Uraufführungen. Das neueste Projekt des Chores widmet sich einem "Bestseller" des 17. Jahrhunderts –der Motetten-sammlung Florilegium Portense, als instrumentaler Partner konnte dafür die Capella de la Torre gewonnen werden.
Mit höchster vokaler Klangqualität, einem breiten, farbigen Ausdrucksspektrum und vor allem mit abwechslungsreichen und intelligenten Arrangements gelingt es den beiden Ensembles, diese vor 400 Jahren sehr populären Stücke auch für heutige Ohren wieder flottzumachen.
rbb Kultur, Bernhard Schrammek, 11.11.2021
Festliche Doppelchörigkeit von Giovanni Gabrieli, rhetorische Vitalität bei Orlando di Lasso, elegische Klangtöne von Jacobus Gallus und Ansätze zur solistischen Monodie: Florian Helgath gelang eine kluge, spannende Auswahl, die auch völlig unbekannte Komponisten berücksichtigt […].Besticht schon die Auswahl der Werke, so kann die Gesangskultur des Chorwerk Ruhr nicht hoch genug gepriesen werden. Florian Helgath entfaltet mit dem in Phrasierung, Artikulation und Textverständlichkeit perfekt vorbereiteten Chor ein Höchstmaß an Klangschönheit und filigraner stilistischer Feinarbeit. Qualität, mit denen der Chor einen internationalen Spitzenplatz einnimmt. […]
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Pedro Obiera, 05.11.2021
Florian Helgath: Carmina Burana in Stavanger
Mit drei hochkarätigen Gesangssolisten, gemischtem Chor und Kinderchor, vollem Orchester und einem der gefragtesten Chordirigenten der Zeit war die Bühne für ein Fest im vollbesetzten Konzertsaal bereitet. […] Was für ein Geschenk, Florian Helgath hier zu haben! Er hat diese Musik in seiner DNA. [...] Alles in allem ein erhebendes und herzerwärmendes Konzerterlebnis!
Stavanger Aftenbladet, 22.10.2021
Ein Abend der Superlative: Chorwerk Ruhr & Concerto Köln
Die Aufführung von Mendelssohns Elias weist Florian Helgath nicht nur als exzellenten Chorleiter, sondern auch als souveränen Dirigenten komplexer Produktionen aus: treffsichere Tempi, feine dynamische Abstufungen, eine klangschöne Tonbildung und lebendige Phrasierung, die perfekt ausgesteuerte Balance zwischen Orchester und Chor, ein entfetteter Gesamtklang ohne historisierende Übertreibungen, sicheres Gespür für die dramatischen, spirituellen Essenzen des Werks, die im Detail wie im Gesamtaufriss exzellent präparierte Einstudierung des Chors und des Orchesters.[…] Eine stimmige Interpretation des Werks, die der Ruhrtriennale eine Sternstunde bescherte.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Pedro Obiera, 11.09.2021
Album: Praetorius & Italy mit RIAS Kammerchor & Capella de la Torre
Michael Praetorius, dessen 400. Todestag man in diesem Jahr feiert, ist einer der großen Zu-kurz-Gekommenen der Musikgeschichte. „Man braucht echte Frühbarock-Spezialisten für ihn“, so Helgath zur Erklärung dieses Missstandes. […] „Verhindert hat seine Aner-kennung, dass man sehr alte Instrumente wie etwa Schalmeien, Dulzian, Pommer und Zinken für ihn benötigt – und nicht etwa nur eine schlichte Barock-Oboe.“ Dann aber entfaltet diese Musik eine ungeahnte und unvergleichliche Suggestiv- und Sogkraft. Man tritt über in eine andere Welt.
„Der Unterschied zwischen Praetorius und den Italienern, die er bewunderte und die wir auf diesem Album versammelt haben, besteht in seiner viel größeren Wort-Bezogenheit.“ […] Die Pointe von Praetorius besteht allerdings gerade darin, „diesen Grat des Wort-vorrangs zu verlassen“ (gemessen an Zeitgenossen wie Schein, Schütz und Scheidt). Praetorius, das ist der Witz an ihm, wird italienischer. […] Mit der neuen CD setzt sich der RIAS Kammerchor ein Denkmal absoluter Superiorität.
Rondo Magazin, Robert Fraunholzer, 1/2021
Album: Mozart Requiem
Das Ereignis der neuen Einspielung ist ohnehin die Interpretation durch das Chorwerk Ruhr und das Concerto Köln unter Leitung von Florian Helgath, der mit seiner ebenso inspirierten wie schlanken, energiereichen und ausdrucksstarken Gestaltung Bestmarken setzt. Brillant der Chor, der stets transparent klingt, dynamisch weit, aber ohne aufgesetzte Extravaganzen ausgreift und die melodischen Verläufe glasklar zum Klingen bringt. Florian Helgath setzt starke Akzente, behält aber immer Maß, entgleist nicht in Übertreibungen wie hochgejubelte Stars à la Currentzis & Co. Zusammen mit dem nicht weniger exzellenten Concerto Köln und einem ausgewogenen Solistenquartett verdient die Aufnahme einen Spitzenplatz in jeder Diskothek.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Pedro Obiera, 26.06.2020
Album: Brahms Ein Deutsches Requiem mit Chorwerk Ruhr
[…] Florian Helgath arbeitet mit einer kleinen Gruppe von Sängern zusammen und findet die Vorwärtsbewegung, die Brahms 'Phrasen am Leben erhält, auch wenn das Tempo gemächlich ist. Besonders eindrucksvoll ist der beschwingte Rhythmus, den er im vierten Satz findet, und das Drama in der Darstellung des Jüngsten Gerichts im sechsten Satz. […] Von allen Einspielungen der Klavierversion (zu 4 Händen), die ich gehört habe, steht diese jetzt auf meiner Liste ganz oben.
<link www.choirandorgan.com>www.choirandorgan.com</link>, Philip Reed, November 2019
Berio & Striggio mit Chorwerk Ruhr bei Ruhrtriennale
Bei der Ruhrtriennale war Berios „Coro“ mit dem großartigen Chorwerk Ruhr zu hören, das sich unter Leitung von Florian Helgath mit den Duisburger Philharmonikern zusammengetan hatte. […] Helgath hatte fünf Gruppen aus Sängern und Instrumentalisten in der Halle postiert: zwei hinten, von denen ein beinahe körperloser Klang herüberdrang. Einer auf der Empore, einer links, einer mittig. So ergab sich eine fein austarierte Klangmischung, die sich ins Luxuriöse steigern konnte. Der Klang war als feines Gespinst zu erleben: fein gestaffelt, mit Raum für sorgsam ausgewogene Einzelstimmen.[…] Ein besonderes Erlebnis war das „Agnus dei“, in dem sich die Stimmen 60-fach aufteilen: als sei der Raum voller feiner Klang-Stränge, behutsam und doch leidenschaftlich musiziert.[…] Damit haben das Chorwerk Ruhr, Florian Helgath und die Duisburger Philharmoniker – wieder einmal für einen Glanzpunkt im Triennale-Programm gesorgt.
Westfälischer Anzeiger, Edda Breski, 03.09.2019
J.S. Bachs Johannespassion mit Florian Helgath: Eine Sternstunde
Die 25 Mitglieder des Edel-Vokalensembles Chorwerk Ruhr sind allesamt Solisten, aber dennoch singen sie wie aus einem Guss – und das, obwohl sie hier gemischt – also nicht nach Stimmen geordnet – aufgestellt waren. Das führte zu einer besonders lebendigen und erfrischenden Wiedergabe. Lupenreine Intonation, reich gestufte Klangentfaltung und klarste Diktion sind selbstverständlich Standard.
Rheinische Post, Heide Oehmen, 05.04.2019
Florian Helgath und Chorwerk Ruhr: J.S.Bach & Mauricio Kagel
Wenn Chorwerk Ruhr und Florian Helgath bei der Ruhrtriennale auftreten, ist ein musikalischer Genuss auf höchstem Niveau garantiert. Wenn das Ensemble die originalen Choräle von J.S. Bach in vollendeter, stimmlicher Ausgewogenheit mit perfekter Artikulation und Phrasierung in fast tänzerisch schwebender Eleganz vorträgt, fallen die schroffen Kontraste und Brüche der Kagelschen Kommentare umso krasser ins Ohr (…). Mit Flüstertüten ausgestattet, hechelt, zischt und ruft der Chor Teile der Choralsegmente ebenso virtuos heraus wie er Bach in makelloser Schönheit vorträgt (…). Das Publikum war auf Zeche Zollverein in Essen begeistert.
Allgemeiner Anzeiger, Pedro Obiera, 22.09.2018
Die avantgardistischen Spielarten von Mauricio Kagels Chorbuch bringen Florian Helgath und ChorWerk Ruhr glänzend zum Ausdruck, souverän in allen Ausdrucksformen und mit enorm starker Präsenz (…). „Singet dem Herrn“ von J.S. Bach gestaltet der Chor hochvirtuos und mit frappierender Leichtigkeit.
Online Musik Magazin, Stefan Schmöe, 22.09.2018
Rossini: Petite Messe Solennelle mit Chorwerk Ruhr
Ein atemberaubendes Erlebnis höchster Chorkultur bescheren die 33 Profi-Sänger des Chorwerk Ruhr: Bewegender Ausdruck, perfekte Homogenität der Stimmen und Artikulation, reiche Dynamik vom mehrfachen Piano bis zum Fortissimo. Die virtuosen Fugen wie im „Cum Sancto Spiritu“ singen sie „con spirito“, swingend-zügig und doch beseelt, nie klebrig, phänomenal die Durchhörbarkeit (…). Florian Helgath beherrscht die Kunst des Chordirigierens überragend. Mit lockerer Konzentration ruft er die Ergebnisse der Probenarbeit ab, inspiriert, begeistert seine Mitmusiker, vermittelt die Botschaft an Kopf und Herz der Hörer. Applaus in Erdbebenstärke.
onetz (online), Peter K. Donhauser, 04.02.2018
Sicher in allen Epochen bis in die Neue Musik bestätigte Chorwerk Ruhr unter der Leitung von Florian Helgath auch mit Rossini seinen Ruf als Spitzenchor landauf, landab. Das 30-köpfige Ensemble besticht in allen expressiven Facetten durch sein absolut entschlacktes Klangbild: schwebend das Piano im „Christe eleison“, sanft ausgeleuchtet das „Sanctus“, drahtig gespannt und fest im Raum stehend das „Gloria“. Nicht nur an dem geradezu fröhlich tänzelnden Fugato erkennt man, wie geschlossen dieses Ensemble aus potenziellen Solisten geformt ist und jede Nuance des Dirigenten umsetzt. […]
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Klaus Albrecht, 12.02.2018
Memoria von Florian Helgath und Chorwerk Ruhr bei Ruhrtriennale
Florian Helgaths Plan, über die Vokalpolyphonie de Victorias die Suche der New Yorker Schule nach dem Klang an sich vorzubereiten, ist auf erstaunliche Weise aufgegangen. (…) Helgath arbeitet im „Offertorium“ an der Polyphonie des Spaniers Tomas Luis de Victoria und lässt den sechsstimmigen Chor herrlich wechselvoll erklingen. Ertönt das „Hosianna“ ganz groß und klar, nimmt der bewegliche Gesang des Chorwerk Ruhr in der Motette mit dem Moment persönlicher Trauer wieder zu. Im Maschinenraum wird ein Nachhall spürbar, und zum „Absolutio“ beherrscht der Chor ein vielstimmiges Ende, das das Spektrum des ausklingenden Tons zu einem Volumen anschwellen lässt, das einen ungeahnt erfüllt. (…)
Für Sopran, Alt, Tenor und Bass hat John Cage in Four 2 (1990) verschiedene Töne benannt, ohne die Dauer zu bestimmen. In gewissen Zeiträumen sollen die Sängerinnen und Sänger einsetzen, wie sie ihren Akkordton auch verschieden beenden können. Helgath hat Chorpaare im Publikum verteilt. Ihr Einsatz schult das Empfinden für das räumliche Gefühl der Illusion vom Tonursprung.(…)
In Morton Feldmans „Rothko Chapel“ (1971) erfährt man Momente, als ob der Ton erstmalig in die Welt entlassen wird. (…) Der Chor hält einen Ton, der immer umfassender wird, ja absolut erscheint. Es ist eine feine Konzentration entstanden, ein Erwarten.
Westfälischer Anzeiger, Achim Lettmann, 27.08.2017
Wenn sich Alte und Neue Musik auf Augenhöhe begegnen: "Memoria" in Dortmund
Dazu bedarf es eines solch exzellenten Ensembles wie des ChorWerks Ruhr, das uns unter Florian Helgaths umsichtiger Leitung im Rahmen der Ruhrtriennale sehr ungewöhnliche, so spannende wie betörende Hörerlebnisse beschert hat. Dies in der Maschinenhalle der Dortmunder Zeche Zollern, wo sich der Klang im Raum frei entfaltet, dabei stets greifbar bleibt trotz der enormen Dimensionen des Gebäudes. (…) Ein faszinierender Abend.
Westdeutsche Zeitung, Martin Schrahn, 29.08.2017
Philip Glass: Oper Einstein on the beach: Bilderstarke Zeitreise in Dortmund
Die technischen Anforderungen bewältigen Florian Helgath, ChorWerk Ruhr, die exzellenten Solisten- und das adäquate neunköpfige Instrumentalensemble mühelos. (…) Florian Helgath und das fabelhafte ChorWerk Ruhr, das vor allem in den wenigen Sequenzen, in denen sich die Musik aus ihren vorgestanzten Schablonen löst, erzielten ätherische Klangwirkungen. (…) Das Premieren-Publikum zeigte sich von der Bilder- und Klangflut überwältigt und reagierte entsprechend begeistert.
Westfälische Rundschau, Pedro Obiera, 24.04.2017