© Pedro Malinowski

Chorwerk Ruhr

Florian Helgath, Leitung

August 2024 & Spring 2025

A cappella music by Anton Bruckner and Bjork (Icelandic pop and vocal artist)

(Programme to be decided)

Chorwerk Ruhr (31 singers)
Florian Helgath conductor

 

Autumn 2024 & Spring 2025

Motets by Lusitano & Messiaen: Cinq Rechants

Olivier Messiaen (1908-1992): Cinq rechants für zwölfstimmigen Chor a cappella

Vicente Lusitano (1520-1561: Motets

 

Chorwerk Ruhr (12 singers)
Florian Helgath conductor

 

08. – 10.11.2024

Michael Ostrzyga: Planets and Gods (world premiere)

Michael Ostrzyga (*1975): Planets and Gods for mixed choir A cappella (world premiere)

Chorwerk Ruhr (32 singers)
Florian Helgath conductor

 

May 2025

Liebeslieder Walzer

Benjamin Britten: Five Flower Songs for mixed choir A cappella (11‘)
Johannes Brahms: Liebeslieder Walzer, Op. 52 for mixed choir and piano (four hands) (1868) (24‘)
Francis Poulenc: Sept Chansons for mixed choir A cappella (16‘)
Johannes Brahms: Neue Liebeslieder, Op. 65 for mixed choir and piano (four hands)(1874)(20‘)

Chorwerk Ruhr (24 singers)
Sebastian Breuing piano
Philip Mayers piano (to be confirmed)

Florian Helgath conductor
 

2023/24 nach Absprache
Programm geistlich "In Paradisum"

Martin: Messe
Ligeti: Lux aeterna 
Bach: Motette Singet dem Herrn
Bruckner: Locus iste, Ave Maria, Os justi
Messiaen: O sacrum convivium

2023/24 nach Absprache
Programm weltlich "Als ob mich Engel riefen"

Brahms:  Fünf Gesänge op.104
Messiaen: Cinq rechants
Gesualdo: Madrigals
Rautavaara: Die erste Elegie
Mendelssohn: Weltliche Gesänge (Werke folgen)

nach Absprache
Chorbuch

J. S.Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
J.S. Bach: Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf BWV 226
J.S. Bach: Fürchte Dich nicht, ich bin bei dir BWV 228
Mauricio Kagel: Chorbuch für Vokalensemble und Tasteninstrumente (mit eingeschobenen Chorälen von J.S. Bach)
J.S. Bach: 2 Werke für Orgel solo
 

Björn Colell, Theorbe
Lies Wyers, Violone
Christoph Schnackertz, Klavier
Christoph Lehmann, Orgel und Harmonium
Florian Helgath, Dirigent

 

Alles anzeigen

Chorwerk Ruhr

Chorwerk Ruhr zählt zu den bedeutendsten Kammerchören in Deutschland. Das 1999 gegründete Vokalensemble entwickelte sich zu einer festen Säule der Vokalkunst im deutschsprachigen Raum. Die außerordentliche Qualität des Chores ist es, den speziellen Anforderungen solistischer Besetzungen ebenso gerecht zu werden wie eine perfekte Verschmelzung des Ensembles im Chorklang zu erreichen.

Im November 2011 hat der mehrfach ausgezeichnete Dirigent Florian Helgath die Künstlerische Leitung übernommen. Er sieht den Schwerpunkt seiner Arbeit darin, neue Chormusik in Bezug auf traditionelle Musikformen zu beleuchten und somit für den Zuhörer vor dem Hintergrund der reichen Musikgeschichte neu wirken zu lassen. Mit dem erstklassigen Ensemble setzt er Chormusik auf höchstem Niveau um.

Chorwerk Ruhr hat sich als eines der hochwertigen künstlerischen Markenzeichen der Metropolregion Ruhr und als einer der Spitzenchöre Deutschlands etabliert. Seit der Gründung fanden Konzerte mit Musik aus allen Epochen bis zur Gegenwart statt in Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten wie George Benjamin, Frieder Bernius, Sylvain Cambreling, Reinhard Goebel, Robin Gritton, Rupert Huber, Susanna Mälkki, Kent Nagano, Peter Neumann, Emilio Pomàrico, Peter Rundel, Marcus Stenz, Bruno Weil und Hans Zender.

In Konzerten mit renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Concerto Köln, Ensemble Resonanz, l’arte del mondo, Ensemble Musikfabrik, Ensemble Modern, den Bochumer Symphonikern, dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks begeistert Chorwerk Ruhr immer wieder sein Publikum und erntet herausragende Kritiken. Häufige Aufnahmen durch WDR und DLF und die Teilnahme an nationalen sowie internationalen Musikfestivals spiegeln die Beliebtheit des Ensembles wider. Mit dem TENSO Netzwerk arbeitet der Chor auf organisatorischer Ebene regelmäßig mit professionellen Kammerchören in ganz Europa zusammen. Alljährlich kooperiert Chorwerk Ruhr in besonderer Form mit der Ruhrtriennale.

Chorwerk Ruhr ist ein Bestandteil der Kultur Ruhr GmbH, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
 

Saison 2023/24

Alles anzeigen

Florian Helgath | Dirigent

Florian Helgath hat sich in kurzer Zeit als einer der führenden Chordirigenten der jüngeren Generation etabliert. Seit 2011 ist er Künstlerischer Leiter von Chorwerk Ruhr und der Zürcher Sing-Akademie seit 2017. Mit diesen Spitzenensembles erarbeitet er auf höchstem Niveau Chormusik aller Epochen, sowohl mit A cappella Musik als auch im chorsinfonischen Bereich. 

Helgath ist regelmäßig zu Gast beim SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, MDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Vocalconsort Berlin, Netherlands Radio Choir, Choeur de Radio France, Flemish Radio Choir, Norwegian Soloists‘ Choir und Hungarian Radio Choir.

Zunehmend dirigiert Florian Helgath chorsinfonische Programme mit Orchestern wie Concerto Köln, Akademie für Alte Musik Berlin, B’Rock Orchestra, Orchestra La Scintilla, Gulbenkian Orchestra & Chor, Aarhus Symphony & Choir, Stavanger Symphony & Choir, South Denmark Philharmonic & Choir, Brussels Philharmonic, Odense Symphony, WDR Funkhausorchester, Bochumer Symphoniker, Dortmunder Philharmoniker, Berner Kammerorchester, und Ensemble Resonanz.

Auftritte führten ihn in zahlreiche große Konzerthäuser, zu den Berliner und Schwetzinger Festspielen, Audi Sommerkonzerte, Eclat Festival Neue Musik Stuttgart, Thüringer Bachwochen und insbesondere zur Ruhrtriennale, wo er zahlreiche zeitgenössische Musiktheaterproduktionen und verschiedene andere Projekte gestaltete.

Kommende Höhepunkte umfassen Gastdirigate beim Gulbenkian Orchestra & Choir, Croatian Radio Symphony & Choir, Norwegian Soloists‘ Choir und Netherlands Radio Choir.

Florian Helgaths Diskografie beinhaltet zahlreiche hochdotierte Alben wie Praetorius & Italy und Da Pacem: Echo der Reformation (Echo Klassik 2017) mit dem RIAS Kammerchor und Capella de la Torre bei Sony Classical/deutsche harmonia mundi, Geistliche Gesänge mit Werken von J.S. Bach, Reger, Knut Nystedt mit dem MDR Rundfunkchor (ICMA Award 2017), J.S. Mayr Missa in c – Stabat Mater mit dem Orpheus Vokalensemble und Concerto Köln sowie Zeitgenössische Chormusik mit dem Via Nova Chor.

Mit Chorwerk Ruhr spielte Florian Helgath Kagels Chorbuch (2022 – OPUS Klassik 2023 Nominierung), Schütz Musikalische Exequien (2022), Bodenschätze – Motetten des 17. Jahrhunderts (2021), das Mozart Requiem (Fassung Michael Ostrzyga 2019) sowie Brahms Requiem (Klavierfassung) bei Coviello Classics ein.

Drei Chöre a cappella von Walter Furrer und das Album Herzblut –Swiss a cappella music (2022) wurden mit der Zürcher Sing-Akademie aufgenommen.

Von 2009 bis 2015 leitete Florian Helgath den Dänischen Rundfunkchor und war von 2008 bis 2016 Dirigent des Via Nova Chors München. Mit diesem Ensemble dirigierte er zahlreiche Uraufführungen und wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet.

Internationale Erfolge erzielte er als Preisträger bei Wettbewerben wie dem Eric Ericson Award 2006 in Schweden sowie bei der Competition For Young Choral Conductors 2007 in Budapest.

Erste musikalische Erfahrungen sammelte Florian Helgath bei den Regensburger Domspatzen und später an der Hochschule für Musik und Theater in München. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählen Michael Gläser, Stefan Parkman und Dan Olof Stenlund.

Florian Helgath folgte 2020 einem Ruf als Professor an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln für Chordirigieren.

 

Saison 2023/24

 

Aktuell

Florian Helgath & Chorwerk Ruhr bei Ruhrtriennale

Florian Helgath dirigiert Chorwerk Ruhr und Bochumer Symphoniker mit drei Vokalsolisten am 26./27./28.08.2022 in der Zeche Gladbeck im Rahmen der Ruhrtriennale. Zu hören sind Werke von Strawinsky, Lili Boulanger und Francis Poulenc.

Florian Helgath & Chorwerk Ruhr at Ruhrtriennale

Florian Helgath conducts Chorwerk Ruhr, Bochum Symphony and three vocal soloists mit drei Vokalsolisten at Zeche Gladbeck on 26, 27 and 28 August 2022 within the Ruhrtriennale. The programme includes music by Stravinsky, Lili Boulanger and Francis Poulenc.

Florian Helgath & Chorwerk Ruhr in Amsterdam

Chorwerk Ruhr, Florian Helgath und Instrumentalensemble sind am 30. September 2022 in Amsterdam, Muziekgebouw mit Werken von J.S. Bach und Mauricio Kagel:Chorbuch zu erleben.

 

Florian Helgath dirigiert Chorwerk Ruhr & Capella de la Torre

Florian Helgath dirigiert Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre in vier Konzerten am 10.05.2023 Speyer (SWR Schwetzinger Festspiele), 11.05. Wuppertal, 13.05. Bochum

und 14.05. Neuss mit Werken von Dieter Schnebel, Moritz Landgraf von Hessen, Orlando di Lasso,  Martin Wistinghausen, Michael Praetorius, Jacobus Gallus, Giovanni Gabrieli und J.S. Bach.

Alles anzeigen

Florian Helgath conducts Chorwerk Ruhr & Capella de la Torre

Florian Helgath conducts Chorwerk Ruhr and Capella de la Torre in four concerts: 10.05.2023 Speyer (SWR Schwetzinger Festspiele), 11.05. Wuppertal, 13.05. Bochum

and 14.05. Neuss featuring music by Dieter Schnebel, Moritz Landgraf von Hessen, Orlando di Lasso,  Martin Wistinghausen, Michael Praetorius, Jacobus Gallus, Giovanni Gabrieli and J.S. Bach.

Alles anzeigen

Presse

Diskografie

Bodenschätze

Florian Helgath
Chorwerk Ruhr
Capella de la Torre
(Coviello Classics 2021)

Mozart: Requiem Florian Helgath
Chorwerk Ruhr
Gabriela Scherer - Anke Vondung - Tilman Lichdi - Tobias Berndt
Concerto Köln
(Coviello Classics 2020)
Brahms: Ein Deutsches Requiem Florian Helgath
Chorwerk Ruhr
Sebastian Breuing & Christoph Schnackertz Klavier
Solisten
(Coviello Classics 2019)